Das Druckguss Verfahren ist maschinell und erlaubt die rationelle Produktion leichter, dünnwandiger und größerer Serien von Gussteilen, bei denen besonders kleine Toleranzen, eine glatte Oberfläche und scharfe Konturen erreicht werden sollen. Die sehr aufwendig konstruierten Druckguss-Werkzeuge (aus legiertem Warmarbeitsstahl) erlauben eine Ausbringungsmenge von bis zu 100.000 Abgüssen.
Im Verfahren Druckguss wird der Werkstoff im flüssigen Zustand maschinell in eine Stahlform gepresst, füllt den vorhandenen Hohlraum mit Aluminium und verdrängt die dort vorhandene Luft. Durch den hohen Maschinendruck auf die Schmelze wird die Form vollständig ausgefüllt. Mit Hilfe des maschinellen Nachdrucks (auf das erkaltende Metall) erzielt man eine präzise Abbildung der Formhöhlung bzw. des Werkstücks.
Maschinen
Aluminium Kaltkammer Druckgussmaschinen von 180-400t
Zink Warmkammer Druckgussmaschinen von 50-125t
Legierungen
GD Al Si9Cu3
GD Al Si10Mg
GD Al Si12
GD Al SI12(Cu)
Silafont 09
Silafont 36 (Aushärtung durch T5 möglich)
ZN410
ZN430
ZL2720
u.v.m.
Abmessungen
Stückgewichte: 0,005-2,500 kg
Ausbringungsmenge der Werkzeuge
80-100.000 Guss
BLOGS: Druckguss - die-casting - Kokillenguss - Druckgusswerkzeuge - Kokillen - Werkzeugbau - Kokillenbau - Prototypen - Härten - Härteofen - Balzer - Bruchdehnung - Zugfestigkeit - Härteprüfung - Wärmebehandlung - Loesungsgluehen - Warmauslagern - Messing-Guss - Sand-Guss - Gießereimechaniker - Kokillengießer
|
|
|