Das Druckguss Verfahren ist maschinell und erlaubt die rationelle Produktion leichter, dünnwandiger und größerer Serien von Gussteilen, bei denen besonders kleine Toleranzen, eine glatte Oberfläche und scharfe Konturen erreicht werden sollen. Die sehr aufwendig konstruierten Druckguss-Werkzeuge (aus legiertem Warmarbeitsstahl) erlauben eine Ausbringungsmenge von bis zu 500.000 Abgüssen.
Im Verfahren Druckguss wird der Werkstoff im flüssigen Zustand maschinell in eine Stahlform gepresst, füllt den vorhandenen Hohlraum mit Aluminium und verdrängt die dort vorhandene Luft. Durch den hohen Maschinendruck auf die Schmelze wird die Form vollständig ausgefüllt. Mit Hilfe des maschinellen Nachdrucks (auf das erkaltende Metall) erzielt man eine präzise Abbildung der Formhöhlung bzw. des Werkstücks.
Maschinen (Teil- und Vollautomatisierung)
Vollautomatisierte Aluminium-Giesszelle/n, ganz schön FRECH (315-350t)
Aluminium Kaltkammer Druckgussmaschinen der Marke FRECH (180-400t)
Zink Warmkammer Druckgussmaschine/n von FRECH (50-125t)
Legierungen
EN AC-46000 / GD Al Si9Cu3
EN AC-43400 / GD Al Si10Mg
EN AC-44300 / GD Al Si12
EN AC-47100 / GD Al SI12(Cu)
EN AC-44400 / Silafont 09 (AlSi9)
EN AC-43300 / Silafont 36 (AlSi9Mg, Aushärtung durch Abkühlbecken/T5 möglich)
Unifont 90/94 / AlZn10Si8Mg
u.v.m.
Abmessungen
Stückgewichte: 0,005-2,500 kg
Ausbringungsmenge der Druckgusswerkzeug/e
Aluminium = 100.000-200.000 Guss
Zink = 250.000-500.000 Guss
|
|
|